Buchpräsentation: Romancero de la provincia de Sevilla
Hrsg. von Pedro M. Piñero Ramírez. Sevilla: Universidad de Sevilla. Secretariado de Publicaciones 2014.
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Universität zu Köln und der Universidad de Sevilla laden das Romanische Seminar und das Akademische Auslandsamt der Universität zu Köln ein zur
Buchpräsentation am 4. Juni 2014
Romancerode la provincia de Sevilla
von Pedro M. Piñero Ramírez
18.00 Uhr, Alter Senatssaal
Die Partnerschaft zwischen der Universität zu Köln und der Universität Sevilla wurde 1978 begonnen. Das Abkommen zwischen den beiden Institutionen hat im Laufe dieser vielen Jahre exzellente Ergebnisse hervorgebracht. Zahlreiche Studierende haben von diesen Beziehungen profitiert; der Austausch auf Dozentenebene war und ist konstant und fruchtbar. Besondere Erwähnung verdienen die gemeinsamen Forschungen im Bereich der mündlich überlieferten Literatur, dem Romancero, der im ländlichen Andalusien noch lebendig ist.
Der Romancero de la provincia de Sevilla ist der dritte Band der Reihe Romancero General de Andalucía, herausgegeben von Pedro M. Piñero, einem der international herausragenden Experten für diese Literatur. An dem umfangreichen Werk ist die Universität zu Köln mehrfach beteiligt. Die Feldforschungen, die über Jahre hinweg in den Provinzen von Cádiz, Huelva und Sevilla durchgeführt wurden, fanden oft gemeinsam mit Gruppen von Kölner Studierenden statt; Pedro M. Piñero und seine Mitarbeiter haben über viele Jahre hinweg an der Universität zu Köln die Ergebnisse der Forschungen vorgestellt. Auch im Lehrangebot und den Forschungen des Kölner Romanischen Seminars ist das Thema immer wieder präsent.
Der Romancero de la provincia de Sevilla hat sich als ein außergewöhnlich reiches Korpus innerhalb des Romancero herausgestellt. Es handelt sich um ein unwiederbringliches immaterielles Kulturdenkmal, das auf diese Weise bewahrt werden konnte. Pedro M. Piñero wird das Buch, das in diesem Frühjahr in Koedition der Universitäten Köln und Sevilla und der Stiftung Machado erschienen ist, gemeinsam mit Katharina Niemeyer (Romanisches Seminar) und Christiane Biehl (Akademisches Auslandsamt) vorstellen. In Anschluss an die Präsentation laden das Romanische Seminar und das Akademische Auslandsamt zu einem „vino de honor“ im Dozentenzimmer ein.